Identifikation, Analyse und Bewertung sowie Reporting von Unternehmensrisiken für alle Branchen
AppRE Risikomanagement ist ein webbasiertes, branchenübergreifend einsetzbares Risikomanagementsystem mit dem ein unternehmensindividueller Aufbau von Risikostrukturen möglich ist. Durch die Risikoanalyse inkl. der Einschätzung von Schadensklassen und Eintrittswahrscheinlichkeiten auf Basis einer flexiblen Risikomatrix kann der wichtige Managementprozess optimal unterstützt werden. Die Möglichkeit zur Erstellung beliebig vieler Risikoberichtsvorlagen für interne und externe Zwecke runden den Leistungsumfang ab.
Branchen- und ERP-System unabhängiger Einsatz
Systemunabhängige Lösung - Automatischer Datenaustausch durch Integration beliebiger im Einsatz befindlicher Softwaresysteme (u. a. ERP-System, Reporting-, Controlling- und Kennzahlensysteme, Portfoliomanagementsoftware)
Webbasierte Lösung - Lauffähig auf allen gängigen Browsern
Import wohnungswirtschaftlicher Risikostrukturtemplates
Prozessuale Risikoanalyse mit Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensklasse
Flexible Reaktionsfähigkeit auf neue Situationen/Risiken (z. B. Pandemie, Extremwetterlagen, gesetzliche Vorgaben) durch einfache Anpassung/Erweiterung der Risikostrukturen
Variable, individuell und mit unterschiedlichen Inhaltselementen zu erstellende Risikoberichtsvorlagen für interne und externe Zwecke
Maßgabe für die Nachvollziehbarkeit einer Risikoanalyse ist, dass personenunabhängig Risiken annähernd gleich bewertet werden. Da die Resultate einer Risikoanalyse nur dann reproduzierbar sind, wenn die bewertenden Personen einen vergleichbaren Wissenstand aufweisen, müssen für jede Unternehmensorganisation objektive Kriterien festgelegt werden. Im Risikomanagementsystem AppRE Risikomanagement werden diese Kriterien mithilfe der Anlage einer zweidimensionalen Risikomatrix erfüllt. Die horizontale Dimension definiert die Eintrittswahrscheinlichkeit, die vertikale Dimension die Schadenshöhe für die anzulegende Matrix, welche als Schadensklasse bezeichnet wird.
Die Risikoanalyse selbst erfolgt in den Schritten Identifikation, Einstufung und Behandlung und kann mit wenigen „Klicks“ durchgeführt werden.
Die abschließende Dokumentation der Ergebnisse zur Risikoanalyse, der übersichtlichen Darstellung der identifizierten Risiken, der administrativen Vorgaben (u. a. Benutzerverwaltung, Risikomatrix) und der erfassten Stammdaten (Risikobereich, Einzelrisiko, Kennzahlen) erfolgt im Risikobericht. Da es keine verpflichtende Form oder gesetzliche Vorgabe für die Darstellung eines solchen Berichts gibt, können mit AppRE Risikomanagement beliebig viele Berichtsvorlagen erstellt werden, die sowohl für interne als auch für externe Zwecke verwendet werden können.
Mittels eines optionalen Add-Ons ist der Datenimport (z. B. von Risikostrukturen) aus Excel oder die automatische Übernahme von Kennzahlen aus anderen Systemen möglich.