Planungssoftware für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
AppRE Planung ist ein Planungs- und Controllingtool für Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Es stellt eine ideale Ergänzung zu bestehenden ERP-Systemen dar. AppRE Planung unterstützt Sie bei der Darstellung der Unternehmenssituation im laufenden Geschäftsjahr, bei der Jahresplanung sowie bei der Mehrjahresplanung und Prognoserechnung für beliebige Zeiträume in der Zukunft.
Für die Darstellung der Planungsgrundlagen und Planungsergebnisse steht eine Vielzahl vorgefertigter Darstellungsmittel (Berichte, Soll-Ist-Vergleiche, Kennzahlen, Diagramme, Szenarienvergleiche) zur Verfügung.
AppRE Planung ist modular aufgebaut, so dass der Leistungsumfang individuell an die jeweiligen Unternehmensbedürfnisse angepasst werden kann. Durch die einfache Integration in ein bestehendes ERP-System und eine vorkonfigurierte Datenbasis ist AppRE Planung in kürzester Zeit produktiv einsetzbar.
Durch eine integrierte Schnittstelle zum ERP-System werden der einmalige Einrichtungsaufwand und der laufende Aufwand für die Datenversorgung auf ein Minimum reduziert, aufwändige Datenkonvertierungen und Transferprozesse entfallen.
AppRE Planung greift sowohl auf alle relevanten Stammdaten (Immobilienbestand, Mietverträge, Inventare, Darlehen, Merkmale, Sachkontenstamm) als auch auf die Bewegungsdaten des Rechnungswesens (Buchungen und Kontierungen aus Haupt- und Nebenbüchern) zu.
Die vorhandenen Plandaten können für frei wählbare Zeiträume in die Planung einbezogen werden (z.B. zukünftige Mietstrukturen, geplante Mietänderungen, Zins- und Tilgungspläne, Abschreibungspläne). Für die Darstellung der Ergebnisse nutzt AppRE Planung bei Bedarf die Strukturen der vorhandenen Berichte (Bilanzen, GuV inkl. Sachkontenzuordnungen).
Jahresplanung
AppRE Planung ermöglicht die Jahresplanung auf Monats-, Quartals-, Halbjahres- und Jahresbasis. Für die gewünschte Zeiteinteilung können beliebig viele Planebenen (PLAN 1, 2, 3, ...) angelegt werden. Darüber hinaus ist es möglich, innerhalb eines Geschäftsjahres beliebig viele Forecasts (z.B. Q1, Q2, Q3, Q4) gegenüber zu stellen. Ausgangsbasis für die Jahresplanung sind immer die Ist-Daten der Buchhaltung sowie die bereits vorhandenen Plandaten (zukünftige Mietstrukturen, geplante Mietänderungen, Zins- und Tilgungspläne, etc, Abschreibungspläne). Bei Bedarf können die jahresbezogenen IST-Daten auf kleinere Zeiteinheiten heruntergebrochen werden (z.B. bei Abschreibungen von Jahreswerten auf Monatswerte)..
Darauf aufbauend stehen Ihnen mit AppRE Planung verschiedene Planungsvarianten zur Verfügung:
Bottom-Up-Planung:
Mit diesem Planungsassistenten haben Sie die Möglichkeit, pro Sachkonto die bestehenden Planwerte anzupassen und/oder zusätzliche Planwerte manuell einzugeben (als Absolut- oder Differenzbetrag). Alternativ können Sie die bestehenden Werte über prozentuale Veränderungen anpassen.
Top-down-Planung:
AppRE Planung verfügt über einen Planungsassistenten, mit dessen Hilfe Sie absolute Beträge oder Differenzbeträge auf kleinere Zeiteinheiten (z.B. Jahreswerte auf Monatswerte) verteilen können. Die Verteilung kann linear oder nach individuellen Gewichtungen erfolgen. Darüber hinaus bietet AppRE Planung einen Erfassungsassistenten für Maßnahmen und Projektkosten. Dieser Assistent ermöglicht den Mitarbeitern der Fachabteilungen eine einfache und effiziente Erfassung der Plandaten ohne weitere buchhalterische Kenntnisse.
Rollierende Mehrjahresplanung
Neben der Jahresplanung steht eine rollierende Mehrjahresplanung (auf Jahresbasis) zur Verfügung, deren Planungshorizont frei wählbar ist (z.B. 5- oder 10-Jahresplanung). Für die rollierende Mehrjahresplanung können beliebig viele Szenarien hinterlegt und in ihren Auswirkungen miteinander verglichen werden. Das Basisjahr für jedes Szenario ist frei wählbar. Anhand definierbarer Parameter (z.B. prozentuale Veränderung der Vorjahreswerte) können einzelne Planungselemente für den gesamten Planungshorizont hochgerechnet werden.
Controlling
AppRE Planung bietet eine Vielzahl von standardisierten Auswertungsmöglichkeiten zur Darstellung der unternehmensbezogenen Ist- und Plandaten sowie der vorhandenen Hochrechnungen.
Alle Auswertungen basieren auf Vorlagen, die vom Benutzer flexibel angepasst werden können:
Plan-Ist-Vergleich bzw. Hochrechnung für Bilanz und GuV sowie Wirtschafts- und Finanzpläne
(wahlweise auf Monats-, Quartals-, Halbjahres- oder Jahresbasis; optional mit prozentualer Erfüllung der Vergleichswerte)
Szenario-Vergleiche
Es können beliebig viele Szenarien hinterlegt und deren Auswirkungen verglichen werden.
Abweichungs-/Planerfüllungsanalysen
Als Darstellungsmittel stehen neben den klassischen Berichtsformaten (tabellarische Berichte, Pivot-Tabellen) auch die gängigen grafischen Hilfsmittel (z.B. Balken-/Tortendiagramme) zur Verfügung. Selbstverständlich können alle Berichte im PDF- oder EXCEL-Format ausgegeben werden.
Allgemeine Funktionen
Schnittstelle zum ERP-System (Wodis Sigma)
Controllinginstrumente
- Plan-GuV
- Wirtschaftsplan
- Finanzplan
Darstellungsformen